Was bedeutet diese Aussage?
Aus technischer Sicht sind HVO-Kraftstoffe aufgrund einer gezielten Vorreinigung der Rohstoffe (bspw. Pflanzenöle) sowie einer anschließenden Reinigung der Endprodukte im Rahmen des Herstellungsprozesses von deutlich besserer Kraftstoff-Qualität, als beispielsweise ein herkömmlicher fossiler Diesel, der unter die B7-Norm (DIN EN 590) fällt. Dies ist insbesondere aufgrund geringerer Verunreinigungen und Schadstoffe in HVO zurückzuführen, was in der Gesamtbetrachtung und im direkten Vergleich zu dem Schadstoffausstoß von fossilem Diesel als „gut für die Umwelt“ zu betrachten ist, da weniger Schadstoffe ausgestoßen werden, als bei einem Verbrennungsprozess unter gleichen Bedingungen mit fossilem Diesel. Zudem entstehen bis zu 90% weniger CO2-Neuemissionen (vgl. nächster Absatz). Aufgrund der höheren Kraftstoffqualität von HVO bei der Verbrennung gibt es langfristig weniger Verunreinigungen und Ablagerungen im Motor, womit die Verbrennung von HVO-Diesel „besser für den Motor“ ist, als die Verbrennung von fossilem Diesel.