Am 2. Juli 2025 hat die EU-Kommission den offiziellen Start des sogenannten Hydrogen Mechanism bekanntgegeben – eine zentrale Maßnahme zur Förderung des Markthochlaufs von grünem Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen in Europa.
Die Initiative ist Teil der neuen Energy and Raw Materials Platform und soll als digitale Matching-Plattform fungieren, auf der sich Anbieter und Nachfrager von Wasserstoff und dessen Derivaten – etwa grünem Ammoniak, E-Methanol oder eSAF (Sustainable Aviation Fuel) – registrieren und vernetzen können.
Ziel ist es, die Markttransparenz zu erhöhen, Investitionen abzusichern und konkrete Lieferverträge zu fördern. Die erste Zuteilungsrunde ist für September 2025 geplant. Unternehmen können dort direkt Anfragen oder Angebote für klimaneutrale Moleküle platzieren.
Der Hydrogen Mechanism adressiert ein zentrales Problem des aufkommenden Wasserstoffmarktes: fehlende Sichtbarkeit und Koordination zwischen Produktion und Abnahme. Durch die Plattform soll es erstmals möglich werden, grenzüberschreitende Partnerschaften zu strukturieren – etwa zwischen Herstellern in Südeuropa oder Nordafrika und Industrie- oder Energieabnehmern in Mitteleuropa.
Mit dieser Maßnahme macht die EU einen wichtigen Schritt, um aus politischen Zielen marktfähige Infrastruktur zu machen – und schafft einen funktionierenden Rahmen für grünen Wasserstoff und E-Fuels als tragende Säulen der Dekarbonisierung von Industrie, Schifffahrt, Luftverkehr und Schwerlastmobilität.
Quelle: EU-Kommission, „New EU Energy and Raw Materials Platform to support competitiveness and decarbonisation of European industry“, 2. Juli 2025
Bild: © Christian Lue – Unsplash.com