Skip to main content

Eine aktuelle Analyse von Transport & Environment zeigt: Europa verfügt aktuell über die weltweit größte Pipeline für E-Kerosin (e-SAF) – mit geplanten Kapazitäten von rund 3 Millionen Tonnen jährlich. Das entspricht mehr als 50 % aller global bekannten Projekte.

Zwar befinden sich bislang nur vier Anlagen in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium (FEED), doch die strukturellen Voraussetzungen sind hervorragend:

  • Europas E-Kerosin-Projekte zeichnen sich durch eine technologisch starke Basis
  • hohe Investitionsbereitschaft auf Industrieseite und
  • klare gesetzliche Ziele wie das SAF-Quotenmodell der EU aus.

Die Studie weist auch auf einen wichtigen Impuls hin: Mit gezielter politischer Flankierung – etwa durch Investitionszuschüsse, Strompreisstützung oder Projektförderung – kann Europa seine führende Position im Bereich e-SAF nicht nur halten, sondern zur Serienreife überführen.

Während Länder wie die USA und China bereits erste Final Investment Decisions (FID) umgesetzt haben, bietet sich Europa jetzt die Chance, mit gezielten Maßnahmen den entscheidenden Schritt zu tun – hin zur praktischen Umsetzung und einem funktionierenden Markt für E-Kerosin.

Fazit

Europa steht mit seinen ambitionierten Zielen, technischen Voraussetzungen und industriellen Partnerschaften weiterhin an der Spitze der globalen e-SAF-Entwicklung. Entscheidend wird jetzt sein, diesen Vorsprung konsequent zu sichern – durch klare Investitionsanreize, regulatorische Planungssicherheit und öffentlich-private Kooperationen. Die Weichen für eine nachhaltige Luftfahrt in Europa sind gestellt – nun gilt es, gemeinsam Fahrt aufzunehmen.


Quelle: Transport & Environment / link

Bild: Jason Rosewell – Unsplash.com

Kommentar abgeben