Die Preise für HVO Class II (Hydriertes Pflanzenöl) in Europa sind Ende August deutlich gestiegen und haben den höchsten Stand seit Juli 2024 erreicht. Laut aktuellen Marktanalysen von Argus Media lag der Premiumaufschlag für HEFA-SPK über Class II HVO am 26. August bei 395 USD pro Tonne – ein klarer Hinweis auf die starke Nachfrage im Vorfeld der Erfüllung europäischer Beimischungsmandate.
Hintergrund dieser Entwicklung ist die gesetzliche Verpflichtung vieler europäischer Unternehmen, zum Jahresende ihre Quoten für erneuerbare Energien im Transportsektor zu erfüllen. Um die Vorgaben einzuhalten, sichern sich Marktakteure rechtzeitig die benötigten Mengen. Die Folge: gestiegene Handelsaktivität und ein spürbarer Preisanstieg, vor allem bei HVO-Qualitäten, die mit europäischen Nachhaltigkeitsstandards wie RED II kompatibel sind.
Der Trend zeigt einmal mehr, wie wichtig HVO inzwischen für die Energiewende im Verkehrssektor geworden ist. HVO Class II basiert in der Regel auf Abfallölen und Reststoffen, wodurch der Kraftstoff eine CO₂-Reduktion von bis zu 90 % im Vergleich zu fossilem Diesel ermöglicht. Zugleich ist er voll kompatibel mit bestehenden Motoren und Infrastruktur – eine sofort einsetzbare Lösung für Flottenbetreiber, Kommunen und Logistikunternehmen.
Die aktuellen Preisbewegungen sind auch ein Signal an die Politik: Wenn Nachfrage steigt, während das Angebot begrenzt bleibt, sind Investitionen in zusätzliche Produktionskapazitäten entscheidend. Nur so kann langfristig ein stabiler Markt gewährleistet werden, der Unternehmen Planungssicherheit gibt und gleichzeitig die Klimaziele unterstützt.
Fazit: Der Preisanstieg bei HVO Class II verdeutlicht die Dynamik und Relevanz von erneuerbaren Kraftstoffen in Europa. HVO ist keine Nischenlösung mehr, sondern ein zentrales Instrument zur Dekarbonisierung – und die Marktbewegungen zeigen, dass der Bedarf schneller wächst, als neue Produktionskapazitäten entstehen.
Quelle: Argus Media, 29. August 2025