E-Fuel Produzent INERATEC erhält Finanzierungszusage über 70 Millionen für Produktionsanlage in Frankfurt
E-Fuel Produzent INERATEC hat eine Finanzierungszusage über 70 Millionen Euro erhalten, um Europas größte Produktionsanlage für E-Fuels im Industriepark Höchst in Frankfurt zu errichten. Die Mittel setzen sich aus einer 40-Millionen-Euro-Venture-Debt-Finanzierung der Europäischen Investitionsbank (EIB) und einem 30-Millionen-Euro-Zuschuss von Breakthrough Energy Catalyst zusammen.
Die Anlage wird jährlich bis zu 2.500 Tonnen synthetische Kraftstoffe produzieren, vor allem für die Luftfahrtindustrie. Die E-Fuels entstehen aus grünem Wasserstoff und biogenem CO₂, wodurch CO₂-Emissionen reduziert werden. Neben nachhaltigem Kerosin lassen sich die synthetischen Öle auch für die chemische Industrie nutzen.
Große Bedeutung für die Dekarbonisierung der Luftfahrt mit SAF
Die modulare Produktionstechnologie von INERATEC ermöglicht eine flexible Skalierung. Die Finanzierung unterstreicht die Bedeutung von E-Fuels für schwer zu dekarbonisierende Sektoren wie die Luftfahrt. Die EU schreibt mit der ReFuelEU Aviation-Verordnung vor, dass Fluggesellschaften bis 2030 mindestens 1,2 Prozent synthetisches Kerosin (SAF, Sustainable Aviation Fuel) beifügen müssen – INERATEC trägt zur Erfüllung dieser Vorgaben bei.
Mit dieser Unterstützung kann INERATEC seine innovative Reaktortechnologie zur Marktreife bringen. Das Projekt zeigt, wie öffentliche und private Akteure zusammenarbeiten, um klimafreundliche Technologien voranzutreiben. Durch die Skalierung der E-Fuel-Produktion leistet INERATEC einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Luftfahrt und anderer Industrien, die auf flüssige Kraftstoffe angewiesen sind.
Quelle & Bild © INERATEC